Darauf kannst du Gift nehmen

Darauf kannst du Gift nehmen
Darauf kannst du Gift nehmen
 
Die Herkunft dieser Beteuerungsformel ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich bezieht sie sich aber auf die mittelalterlichen Gottesurteile, drückte also ursprünglich aus, dass etwas so sicher ist, dass man sich der Giftprobe ohne Sorge unterziehen kann. Nach der damaligen Auffassung konnte das Gift im Gottesurteil demjenigen, der die Wahrheit gesagt hatte und schuldlos war, nichts anhaben. - Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht, um auszudrücken, dass etwas ganz sicher ist, man sich auf etwas verlassen kann: Ich werde mich nicht von ihm einwickeln lassen, darauf kannst du Gift nehmen. Mein Bruder wird die Sache in Ordnung bringen, darauf kannst du Gift nehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gift — und Galle zur Bezeichnung von großem Ärger oder Haß ist eine Redensart biblischen Ursprungs. Dtn 32, 33 heißt es: »Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle«. Die Redensart hat sich aus dem Bibelzitat durch Verkürzung ergeben, z.B. Gift… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gift — Giftstoff; Toxikum * * * Gift [gɪft], das; [e]s, e: Stoff, der im Körper eine schädliche oder tödliche Wirkung hervorruft: ein sofort wirkendes, schleichendes Gift; sie hat Gift genommen (sich durch Einnahme von Gift selbst getötet). Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Gift — Gịft das; (e)s, e; 1 eine Substanz, die dem Organismus stark schadet und tödlich für ihn sein kann <Gift auslegen, mischen, spritzen>: Gift gegen Ratten auslegen; Der Fliegenpilz enthält ein Gift, das für den Menschen sehr gefährlich ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gift (das) — 1. Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei. Dän.: Udaf den værste forgift, præpareres den beste Teriac. (Prov. dan., 546.) 2. Das Gift sitzt unter dem Schwanze der Tarantel. Das Schlimmste kommt zuletzt. Frz.: A la queue gît le venin.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatlefield Productions — ist ein aus Chakuza und DJ Stickle bestehendes Produzententeam. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Ersguterjunge 3 Produktionen 4 Einzelnachwe …   Deutsch Wikipedia

  • Hart(z) IV — Infobox Album Name = Hart(z) IV Type = studio Artist = Eko Fresh Released = 2006 Recorded = Genre = hip hop Length = Label = Producer = Reviews = Last album = Elektro Eko: Fick immer noch deine Story Mixtape (2005) This album = Hart(z) IV (2006)… …   Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”